Greenwashing vermeiden: Klarheit gewinnt
Vermeide vage Wörter wie „umweltfreundlich“ ohne Kontext. Ersetze sie durch konkrete Nachweise oder Beispiele. Wer präzise schreibt, respektiert Leser und schützt die eigene Marke vor Enttäuschungen nach dem Einzug.
Greenwashing vermeiden: Klarheit gewinnt
Benenne Kompromisse offen: „An sehr kalten Tagen springt Zusatzheizung kurz ein.“ Solche Sätze zeigen Verantwortungsbewusstsein. Glaubwürdigkeit entsteht, wenn Vorteile und Grenzen gleichmäßig beleuchtet werden, statt nur Glanz zu präsentieren.